0171 / 585 0731

Wallbox & E-Mobilität im Saarland

Sind Ihre Elektriker lizenziert und versichert?

Ganz gleich, ob es um die Modernisierung veralteter Anlagen geht.

Elektromobilität ist die Zukunft – und Nova Strom aus Saarbrücken ist Ihr zuverlässiger Partner, um diese Zukunft schon heute bei Ihnen zu Hause Wirklichkeit werden zu lassen. Als regionales Fachunternehmen für Wallbox-Installation im Saarland unterstützen wir Sie dabei, Ihr Elektroauto sicher, schnell und kostengünstig zu laden. Wir bieten umfassende Beratung, fachgerechte Installation Ihrer Wallbox sowie Wartung und Service – alles aus einer Hand. Unsere Experten sprechen Ihre Sprache und erklären auch komplexe technische Zusammenhänge leicht verständlich, damit Sie genau wissen, worauf es ankommt.

Ihre Vorteile mit Nova Strom: Sie erhalten eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung. Ob in Saarbrücken, Saarlouis, Merzig oder anderswo im Saarland – wir sind vor Ort für Sie da und kümmern uns um Elektromobilität und Ladeinfrastruktur mit Herz und Verstand. Verlassen Sie sich auf einen Partner, der Qualität, Sicherheit und Kundenservice großschreibt.

Unsere Leistungen rund um
Wallbox & E-Mobilität

Mit Nova Strom profitieren Sie von einem Rundum-sorglos-Paket im Bereich Wallbox & E-Mobilität. Unsere Leistungen umfassen:

Fachkundige Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Wallbox zu Ihrem E-Fahrzeug und Ihrem Zuhause passt. Dabei beachten wir Ihre Ladegewohnheiten, die elektrische Hausinstallation und eventuelle Fördermöglichkeiten. Sie erhalten eine transparente Beratung – von der Wahl des richtigen Wallbox-Modells bis zur optimalen Ladeleistung (z.B. 11 kW).

Professionelle Installation

Unsere erfahrenen Elektriker übernehmen die komplette Wallbox-Installation – sauber, sicher und nach allen geltenden Normen. Wir erledigen sämtliche Elektroinstallationen vom Anschluss an den Sicherungskasten bis zur Montage der Ladestation an der Wand. Auch die Anmeldung beim Netzbetreiber wird von uns übernommen, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Am Ende erhalten Sie eine betriebsbereite Wallbox, die Ihren Elektroauto-Alltag erleichtert.

Wartung & Service

Auch nach der Inbetriebnahme lassen wir Sie nicht alleine. Auf Wunsch prüfen wir regelmäßig die Funktion Ihrer Ladestation, führen Software-Updates durch oder übernehmen anfallende Wartungsarbeiten. Sollten Sie Fragen zur Handhabung haben oder eine Störung auftreten, steht unser Kundenservice bereit – verlässlich, schnell und unkompliziert.

Wallbox-Installation im Saarland
regional & kompetent

Nova Strom ist in der gesamten Region Saarland für Sie im Einsatz. Als Unternehmen aus Saarbrücken kennen wir die lokalen Gegebenheiten und sind schnell bei Ihnen vor Ort. Wallbox Saarland ist für uns nicht nur ein Schlagwort – wir leben regionalen Service. Wir installieren Ihre Wallbox in Saarbrücken ebenso kompetent wie in Homburg oder St. Wendel, ganz nach Ihrem Bedarf.

Egal ob Wallbox-Installation in Saarbrücken oder eine Wallbox in Merzig – wir sind im ganzen Saarland für Sie da. E-Mobilität in Saarlouis fördern wir genauso engagiert wie Elektromobilität in Neunkirchen und Völklingen. Unsere Fachleute kennen die jeweiligen Anforderungen vor Ort und finden überall die passende Lösung. Von Völklingen über Merzig bis Sankt Wendel – Nova Strom ist überall im Saarland Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Wallbox und Elektromobilität.

Förderprogramme und
gesetzliche Vorgaben

Die Investition in eine private Ladestation wird von Staat und Region unterstützt – und unterliegt einigen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wir von Nova Strom behalten für Sie den Überblick und beraten Sie kompetent zu Förderprogrammen und Vorschriften.

Förderprogramme für Wallbox & E-Mobilität

KfW-Förderung

Die bundesweite KfW-Förderung von 900 € pro Wallbox (Programm 440 für private Haushalte) ist zwar derzeit ausgelaufen, aber es lohnt sich, die Entwicklungen im Auge zu behalten. Neue Förderprogramme können in Zukunft aufgelegt werden. Wir informieren Sie gerne, sobald wieder bundesweite Zuschüsse für Wallboxen verfügbar sind.

Landesförderung Saarland (NMOB)

Im Saarland gibt es das Programm „Nachhaltige Mobilität“ (NMOB), über das private und gewerbliche Antragsteller Zuschüsse von bis zu 40 % der Kosten für Wallboxen und Ladeinfrastruktur erhalten können. Wir helfen Ihnen herauszufinden, ob Ihre Wallbox förderfähig ist, und unterstützen Sie bei der Beantragung der Wallbox-Förderung im Saarland.

Lokale Förderungen

Auch regionale Energieversorger und Stadtwerke (z.B. energis) bieten mitunter eigene Incentives für Elektromobilität. Dies kann ein Bonus beim Kauf einer Wallbox, ein vergünstigter Stromtarif für E-Auto-Fahrer (Stichwort Autostrom), oder ein Zuschuss zu Installationskosten sein. Wir kennen die Angebote im Saarland und stellen sicher, dass Sie keine Förderung verpassen.

THG-Quote

Als Besitzer eines Elektroautos können Sie jährlich von der THG-Quote profitieren. Diese staatliche Regelung belohnt emissionsfreies Fahren: Sie erhalten eine Prämie (häufig mehrere hundert Euro pro Jahr), weil Ihr E-Fahrzeug CO₂ einspart. Gerne erklären wir Ihnen, wie Sie diese THG-Prämie beantragen können – so holen Sie sich jedes Jahr Geld zurück für das bloße Fahren Ihres E-Autos.

Wichtige gesetzliche Vorgaben

Fachgerechte Installation

In Deutschland müssen elektrische Anlagen wie Wallboxen von einer zertifizierten Elektrofachkraft installiert werden. Sicherheit steht an erster Stelle – unsere Elektriker sind Meister ihres Fachs und kennen alle relevanten Vorschriften. So wird z.B. sichergestellt, dass ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) korrekt installiert ist und alle Leitungen den Belastungen standhalten.

Anmeldepflicht beim Netzbetreiber

Wussten Sie schon? Private Ladestationen müssen dem zuständigen Energieversorger gemeldet werden. Wallboxen bis 11 kW Ladeleistung sind meldepflichtig, leistungsstärkere Anlagen (z.B. 22 kW) sogar genehmigungspflichtig. Keine Sorge – Nova Strom übernimmt die erforderliche Anmeldung bzw. Genehmigungseinholung für Sie. Damit laden Sie stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und ohne Risiko für das Stromnetz.

Recht auf Ladestation

Falls Sie Mieter oder Wohnungseigentümer in einem Mehrparteienhaus sind, haben Sie seit 2020 einen gesetzlichen Anspruch darauf, eine private Ladestation installieren zu dürfen. Vermieter bzw. Wohnungseigentümergemeinschaften müssen zustimmen, solange Sie die Kosten tragen und keine unzumutbaren Beeinträchtigungen entstehen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Vorhaben reibungslos mit Vermieter oder WEG abstimmen können.

Steuervorteile und Quote

Nicht zuletzt können Sie auch steuerlich profitieren – z.B. können Unternehmen Anschaffung und Betrieb einer Wallbox oft von der Steuer absetzen. Und mit der bereits erwähnten THG-Quote sichern Sie sich zusätzlich jährlich eine Auszahlung für Ihr E-Auto, ohne weiteren Aufwand.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Eine Wallbox ist eine wandmontierte Ladestation für Elektroautos. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihr E-Auto zuhause deutlich schneller und sicherer zu laden als an einer normalen Steckdose. Mit einer Wallbox (typisch 11 kW Ladeleistung) laden Sie z.B. über Nacht Ihr Elektroauto voll auf, ohne das Stromnetz zu überlasten. Kurz gesagt: Eine Wallbox bietet Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit beim Laden Ihres Fahrzeugs.

Zunächst vereinbaren wir einen Besichtigungstermin, um die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort zu prüfen (Stromanschluss, Platzierung, etc.). Anschließend erhalten Sie ein Angebot. Unsere Elektriker installieren dann die Wallbox – inklusive Verkabelung, Absicherung im Sicherungskasten und Montage. Nach der Installation nehmen wir die Wallbox in Betrieb, richten sie ein und demonstrieren Ihnen die Funktion. Zuletzt melden wir die neue Ladestation dem Netzbetreiber. Die gesamte Installation ist in der Regel an einem Tag abgeschlossen.

Wir bieten alles aus einer Hand: Beratung zur Auswahl der passenden Wallbox, eine fachgerechte Elektroinstallation durch zertifizierte Elektriker, Unterstützung bei Formalitäten (z.B. Netzbetreiber-Meldung, Förderanträge) sowie einen Wartungs- und Reparaturservice. Auch nach der Installation stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Kurz: Nova Strom kümmert sich um Ihre Wallbox von A bis Z.

Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten. Die bekannte KfW-Förderung (900 € Zuschuss) ist für private Wallboxen aktuell zwar nicht verfügbar, aber im Saarland können Sie über das Programm „Nachhaltige Mobilität“ einen Zuschuss erhalten. Auch manche Energieversorger bieten Boni an. Wir beraten Sie tagesaktuell, welche Förderungen für Ihr Projekt in Frage kommen und helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Die KfW-Förderung 440 war ein bundesweites Programm, bei dem private Haushalte 900 € Zuschuss für die Installation einer Wallbox bekommen konnten. Voraussetzung war u.a., dass die Wallbox 11 kW Leistung hat und mit Ökostrom betrieben wird. Dieses Programm ist Ende 2021 ausgelaufen, weil die Mittel ausgeschöpft waren. Es gibt auch ein KfW-Programm für Unternehmen (441) mit ähnlichen Konditionen, das Anfang 2023 endete. Aktuell (Stand 2025) gibt es keine KfW-Zuschüsse, aber neue Programme können künftig kommen. Wir halten Sie diesbezüglich gerne auf dem Laufenden.

Ja, das Saarland fördert private Ladestationen im Rahmen des Programms „Nachhaltige Mobilität (NMOB)“. Darüber können Sie bis zu 40 % der Kosten Ihrer Wallbox erstattet bekommen. Zudem unterstützen einige Stadtwerke vor Ort E-Mobilität mit eigenen Aktionen. Wir informieren Sie gerne über die Details der Wallbox-Förderung im Saarland und übernehmen auf Wunsch die Antragsstellung.

Die THG-Quote steht für Treibhausgasminderungsquote. Sie ermöglicht Besitzern von Elektrofahrzeugen, eine Prämie zu erhalten, indem sie die eingesparten CO₂-Emissionen ihres Fahrzeugs an Unternehmen verkaufen, die Treibhausgas-Quoten erfüllen müssen. Praktisch funktioniert das über Dienstleister: Sie registrieren Ihr E-Auto dort und erhalten jährlich eine Auszahlung – oft etwa 250–350 € pro Jahr (variiert je nach Marktpreis). Für Sie als E-Auto-Fahrer ist das kaum Aufwand und ein schöner Bonus. Gerne empfehlen wir Ihnen seriöse Anbieter für die THG-Quote und unterstützen bei der Anmeldung.

Ja, in Deutschland besteht eine Meldepflicht für fest installierte Ladeeinrichtungen. Bevor Sie Ihre Wallbox in Betrieb nehmen, müssen Sie Ihren örtlichen Netzbetreiber darüber informieren. Bei Ladestationen über 11 kW Leistung muss sogar eine Genehmigung eingeholt werden. Aber keine Sorge: Wenn Sie Nova Strom mit der Installation beauftragen, übernehmen wir die Anmeldung bzw. Genehmigung für Sie. So ist alles rechtssicher und Sie können beruhigt laden.

 

Nein, eine Wallbox sollte immer von einer Fachkraft installiert werden. Der Anschluss einer Wallbox ist komplex und es fließen hohe Ströme. Unsachgemäße Installation kann zu gefährlichen Überhitzungen oder im schlimmsten Fall zu Bränden führen. Zudem verlangen Versicherungen und Netzbetreiber den Nachweis, dass ein zertifizierter Elektriker die Arbeiten durchgeführt hat. Mit Nova Strom haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Wallbox professionell und sicher installiert wird.

Die eigentliche Installation einer Wallbox vor Ort dauert in der Regel nur wenige Stunden. In einfachen Fällen (kurze Kabelwege, vorhandene Kapazität im Sicherungskasten) kann alles in 4–6 Stunden erledigt sein. Muss erst ein neuer Leitungsschutz oder Zähler gesetzt werden, kann es etwas länger dauern. Wir koordinieren den Ablauf effizient, sodass Sie meist schon am selben Tag Ihre Wallbox nutzen können.

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab: Preis der Wallbox selbst, Material für die Elektroinstallation (Kabel, Sicherungen etc.), Arbeitsaufwand und eventuelle Zusatzarbeiten (z.B. Durchbruch durch Wände, neuer Zähler). Im Durchschnitt kann man bei einer Standard-Installation mit ca. 1.500 bis 2.500 € inklusive Wallbox rechnen. Durch Förderungen (bis zu 900 € oder 40 % der Kosten) lässt sich dies aber deutlich reduzieren. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, damit Sie genau wissen, welche Investition auf Sie zukommt – transparent und fair.

Grundsätzlich können Sie mit jeder gängigen Wallbox jedes handelsübliche Elektroauto laden, da in Europa der Typ-2-Stecker Standard ist. Unterschiede gibt es aber in der Ladeleistung und in den Zusatzfunktionen. Für die meisten Privathaushalte reicht eine 11 kW Wallbox, damit können nahezu alle E-Autos in einigen Stunden vollständig geladen werden. Manche Modelle bieten 22 kW, was allerdings nur sinnvoll ist, wenn Ihr Auto einen solchen Onboard-Charger hat (viele E-Autos laden AC maximal 11 kW) und Ihr Netzanschluss dafür ausgelegt ist. Wir helfen Ihnen, die Wallbox mit den passenden Features (z.B. integriertes Kabel, Zugangsberechtigung, Abrechnung, Smart-Funktionen) auszuwählen, die am besten zu Ihrem Fahrzeug und Ihren Anforderungen passt.

Ja, moderne Wallboxen sind kompatibel mit allen gängigen Elektroautos und Plug-in-Hybriden. Europäische Modelle nutzen alle den Typ-2-Ladeanschluss für AC-Ladung, den auch Ihre Wallbox bereitstellt. Selbst wenn Sie in Zukunft das Fahrzeug wechseln oder Besuch von E-Auto-Fahrern bekommen – mit Ihrer Wallbox können alle problemlos laden. (Hinweis: Für seltene Importe mit anderen Steckertypen gibt es Adapterlösungen.)

In den meisten Häusern ist bereits ein geeigneter Stromanschluss vorhanden. Eine Wallbox wird normalerweise an das dreiphasige 400 V-Netz (Starkstrom) angeschlossen, das in Deutschland Standard in der Hausinstallation ist. Wichtig ist, dass Ihr Hausanschluss genug Kapazität hat – unsere Elektriker prüfen das im Vorfeld. Manchmal muss ein neuer Sicherungsautomat oder eine Verstärkung im Zählerschrank erfolgen, was wir für Sie erledigen. Einen speziellen Stromtarif brauchen Sie nicht zwingend; Sie können Ihren normalen Haushaltsstrom nutzen. Allerdings bieten einige Versorger E-Auto-Tarife mit vergünstigtem Nachtstrom oder ähnlichem an. Wenn Sie eine separate Abrechnung wünschen, kann ein zweiter Zähler installiert werden, um z.B. den Strom fürs Auto getrennt zu erfassen.

Grundsätzlich ja – auch als Mieter haben Sie seit Ende 2020 ein gesetzliches Recht, eine Wallbox auf eigene Kosten installieren zu lassen. Sie müssen dafür Ihren Vermieter um Zustimmung bitten. Dieser kann in der Regel nicht ablehnen, darf aber Bedingungen stellen (etwa dass ein Fachbetrieb wie Nova Strom die Installation durchführt und Sie für die Kosten aufkommen). Wichtig ist, eine Vereinbarung zu treffen, wer z.B. den Rückbau übernimmt, falls Sie ausziehen. Wir unterstützen Sie gerne mit Informationen und einem Angebot, das Sie Ihrem Vermieter vorlegen können. So steht Ihrer Wallbox in der Mietwohnung nichts im Wege.

In Mehrfamilienhäusern (Eigentumswohnungen) gilt: Dank der WEG-Reform 2020 haben Eigentümer einen Anspruch auf eine eigene Ladestation, müssen aber die Kosten selbst tragen. Die Eigentümergemeinschaft muss informiert und ein Beschluss gefasst werden. Oftmals werden technische Vorgaben gemacht, z.B. dass ein einheitliches System oder eine vorbereitete Leitungsinfrastruktur genutzt wird. Gegebenenfalls ist auch ein Lastmanagement nötig, wenn mehrere Wallboxen im Haus betrieben werden, damit die Hausanschlüsse nicht überlastet werden. Nova Strom berät Sie und Ihre Eigentümergemeinschaft zu sinnvollen technischen Lösungen und setzt diese fachgerecht um. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Elektromobilität im Mehrfamilienhaus reibungslos funktioniert.

 

Ja, neben der Installation bieten wir auch Wartungs- und Reparaturservices an. Wir empfehlen, eine Wallbox alle paar Jahre von einem Fachmann überprüfen zu lassen – ähnlich wie man es mit einer Heizungswartung kennt. Dabei prüfen wir z.B. die elektrischen Anschlüsse, Software-Updates und die Sicherheitseinrichtungen. Sollte Ihre Wallbox einmal eine Störung anzeigen oder beschädigt werden (z.B. Kabelverschleiß), stehen wir bereit, um schnell zu helfen. Durch unseren Wartungsservice stellen Sie sicher, dass Ihre Ladestation stets zuverlässig arbeitet und eine lange Lebensdauer hat.

Ja, die meisten Wallbox-Modelle sind für die Installation im Freien geeignet. Sie sind wetterfest und gegen Regen, Staub und Kälte geschützt (Schutzart IP54 oder höher). Ob an der Hauswand, in der Garage oder am Carport – wir finden den idealen Montageort. Wichtig ist ein fester Untergrund und in Außenbereichen ein Schutz vor direkter Sonne und extremer Witterung, um Materialalterung vorzubeugen. Wir beraten Sie hierzu und installieren Ihre Wallbox so, dass sie jahrelang sicher im Freien betrieben werden kann.

Ja, die Kombination aus Wallbox und Photovoltaik ist ideal, um Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. Viele Wallboxen unterstützen PV-Überschussladen: Dabei wird bevorzugt der Strom genutzt, der gerade von Ihrer Solaranlage produziert und nicht im Haus verbraucht wird. So laden Sie Ihr Fahrzeug quasi zum Nulltarif mit Sonnenenergie. Wir richten Ihre Wallbox auf Wunsch so ein, dass sie mit Ihrer PV-Anlage kommuniziert – entweder über das Energiemanagement Ihres Wechselrichters oder über intelligente Steuerungen. Selbstverständlich beraten wir Sie auch zu passenden Wallbox-Modellen, die PV-optimiertes Laden ermöglichen. Mit Nova Strom holen Sie das Maximum aus Ihrer Photovoltaik und Elektromobilität heraus.

Auch Plug-in-Hybride (PHEVs) profitieren von einer Wallbox. Zwar haben PHEVs kleinere Batterien als reine E-Autos, aber gerade deshalb sind sie oft täglich aufgeladen, um maximal elektrisch zu fahren. Mit einer Wallbox können Sie Ihren Plug-in-Hybrid in kurzer Zeit vollladen – viel schneller als an der Steckdose. Das fördert die Nutzung des E-Modus und spart Benzin. Zudem gelten die Vorteile der Sicherheit auch hier: Statt jede Nacht ein Kabel aus dem Fenster zur Steckdose zu legen, haben Sie mit einer fest installierten Wallbox eine komfortable und sichere Lösung. In vielen Fällen sind PHEVs auch förderfähig im Rahmen von Wallbox-Programmen, solange sie die Anforderungen (z.B. Mindeststrombedarf) erfüllen. Daher lohnt sich eine Wallbox auch für Hybridfahrer, die das Maximum an Elektromobilität aus ihrem Fahrzeug herausholen möchten.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung

Haben Sie Fragen rund um Wallboxen oder E-Mobilität oder möchten Sie einen Installationstermin vereinbaren? Das Team von Nova Strom steht Ihnen gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie unverbindlich und erstellen bei Bedarf ein individuelles Konzept für Ihre Ladeinfrastruktur. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre E-Mobilitätslösung sicher, effizient und zukunftsfähig umgesetzt wird.